Die richtige Versicherung für Ihren individuellen Versicherungsbedarf
Je nach dem in welcher Lebenssituation Sie sich gerade befinden, unterscheidet sich auch ihr individueller Versicherungsbedarf von dem anderer Menschen. Einen grundsätzlichen Basisschutz sollte allerdings jeder Versicherungsnehmer besitzen.
Hierzu zählen insbesondere die günstige private Haftpflichtversicherung, eine Berufsunfähigkeitsversicherung und bei eigener Wohnung auch die Hausratversicherung. Zudem gibt es in Deutschland so genannte Pflichtversicherungen, unter anderem die KfZ Haftpflichtversicherung für Autobesitzer und natürlich die Krankenversicherung.
Krankenversicherung – Privat oder Gesetzlich?
Bei der Krankenversicherung kann im Prinzip zwischen dem gesetzlichen Kassensystem und der privaten Krankenversicherung gewählt werden. Allerdings darf nicht jeder aus der GKV in die PKV wechseln. Es gilt Einkommensgrenzen zu beachten, oder man ist eben Selbstständig.
Zudem hat jede der beiden Varianten grundsätzliche Vor- und Nachteile, beispielsweise unter dem Aspekt der Krankenversicherung für die eigenen Kinder.
Kapitalbildende Versicherungen für den Vermögensaufbau
Sehr beliebt sind überdies sogenannte Kapital bildende Versicherungen, beispielsweise die private Rentenversicherung, Kapitallebensversicherung oder die Riester Rentenversicherung. Versicherungen für den Vermögensaufbau zu nutzen verspricht einen vergleichsweise sicheren aber eher weniger lukrativen Sparansatz. Hohe Kosten und geringe Renditen führen dazu, dass sich Versicherungen eher nicht für den Vermögensaufbau eignen.
Grundsätzliche Risiken absichern, das sollen Versicherungen
Eine Versicherung ist im Prinzip ein Zusammenschluss von mehreren Menschen, die sich gegen ein oder mehrere unvorhersehbare Risiken absichern möchten. Altersvorsorge und Vermögensaufbau sind beispielsweise keine unplanbaren Risiken, der Tod hingegen schon.
So kann es beispielsweise für Familienväter durchaus Sinn machen, wenn sie eine Lebensversicherung abschließen. Das Risiko ist jedoch der Tot, sprich man sollte zur kostengünstigen Risikolebensversicherung greifen, nicht zur Kapitallebensversicherung.
Risiken und deren finanziellen Aufwand abschätzen
Dennoch besteht die Möglichkeit sich gegen praktisch jedes denkbare Risiko abzusichern. Es macht nur bei weitem nicht in jedem Falle Sinn. So sind beispielsweise Fahrradversicherungen oftmals schnell deutlich teurer, als die Neuanschaffung. Ähnliches gilt für Produkte wie Glasbruchversicherungen oder andere zusätzliche Konstruktionen. Oftmals decken auch bereits bestehende Versicherungsprodukte diese Risiken ganz oder teilweise ab – beispielsweise die private Haftpflichtversicherung.
Es gibt jedoch auch Risiken, bei denen man abwägen sollte. Wer beispielsweise einen Hund besitzt, ist mit einer Hundehalter Haftpflichtversicherung nicht schlecht beraten. Unter Umständen könnte jedoch auch eine Tierkrankenversicherung in Frage kommen. Hier gilt es allerdings abzuwägen, ob man im Falle eines Falles aus eigener Tasche bezahlen könnte oder nicht. In letzterem Falle sichert der geringere monatliche Beitrag das Tier ab und richtet den Besitzer nicht finanziell zu Grunde, wenn ein unvorhersehbares Ereignis eintritt.